Schwarze Kunst und mehr seit über 60 Jahren
Die frühen Jahre
1964

Karlheinz C. Bölling gründet zusammen mit einem Kompagnon die »Stahlstichdruck Bölling KG«.
Die erste Stahlstichprägepresse fand ihren Platz in der elterlichen Garage. Der Vater des Gründers, Karl Bölling, sorgte für Akquise und Rückenwind und parkte fortan auf dem Hof…
Ganz und gar als Autodidakt ging Karlheinz C. Bölling zu Werke. Hieraus rührte sein Anspruch, stets besser zu sein als die Fachleute der Branche – ein Geist, der dem Unternehmen noch heute innewohnt.
1969
Karlheinz C. Bölling führt das Unternehmen ohne Partner weiter.
Bis dato ging es einzig um Stahlstichprägungen und bei der Weiterverarbeitung war der Gründer noch auf die Unterstützung befreundeter Kollegen angewiesen.
Ein Anbau sorgt mit mehr Produktionsfläche für weitere Maschinen und Techniken: Buchdruck, Blindprägung, Heißfolienprägung etc.
Durch die neuen maschinellen Möglichkeiten wuchs auch das Portfolio. War das Unternehmen zuvor mehr oder weniger auf Visitenkarten und Briefbögen festgelegt, kamen nun auch Einladungen, Etiketten und weitere Akzidenzen hinzu…

1980er & 1990er
Die Leistungen der Spezialitätendruckerei aus Bad Soden werden im Deutschland wie auch im Ausland mehr und mehr wahrgenommen.
Zwei besondere Auszeichnungen seien hier genannt: Gold beim TDC Award und der Ehrenpreis des Senats von Berlin (siehe Bild).
Feinste Drucksachen entstehen für namhafte Unternehmen, Banken und Versicherungen wie auch Spitzenpolitiker oder Prominente, während Marco O. Bölling mit dem Kettcar zwischen Maschinen umherfährt und bald auch erste Gehversuche im Setzen und Drucken seiner eigenen Visitenkarte macht.



Mit einem weiteren Anbau wird die Fläche des Grundstückes bis auf den letzten Meter ausgereizt. Im neuen Gebäudeteil finden die Endverarbeitung sowie neue Büroräume ihren Platz.
1988
Das gewachsene Unternehmen beliefert Kunden in der ganzen Welt und wagt den transatlantischen Sprung und eröffnet eine Dependance in Kalifornien.
Zunächst wurde in Bad Soden produziert in die USA versandt, doch schon bald wurde eine Fertigung in San Francisco aufgebaut.
Dem Ruf der Kunden folgend wurde diese bald in das Weinanbaugebiet Sonoma Valley verlagert. Einzigartige Wein- und Sektetiketten entstanden dort für die namhaftesten Güter.
Neuzeit & Gegenwart
Mit Beginn des neuen Jahrtausends gleitet Karlheinz C. Bölling in den Ruhestand hinüber.
Marco O. Bölling, Sohn des Firmengründers, ist bereits seit vielen Jahren in die Verantwortung für das Familienunternehmen hineingewachsen. Er ist Vater von drei Kindern, die nun auch mit Kettcar und dergleichen die Produktion durchstreifen…
2016
Aus der ehemaligen Stahlstichdruckerei wurde ein Veredelungsbetrieb, der althergebrachte Techniken mit modernsten Verfahren verbindet: Old School – New Tools! Neben den schnaufenden Heidelbergern hält nun auch ein Lasersystem und Siebdruck Einzug in die Produktion.
Zusammen mit New Cat Orange wird ein neues Corporate Design entwickelt. Neben einem hohen gestalterischen und qualitativen Anspruch, treten vor allem Erwägungen zur Nachhaltigkeit in den Vordergrund.

2020
Die Corona-Pandemie bedeutete große Herausforderungen für die Wirtschaft und das Druckgewerbe. Bölling betrachtete es als Prozess der Erneuerung, schnitt alte Zöpfe ab und blieb optimistisch.
Die Pandemie verdichtete unser Gewerbe weiterhin und so sind wir tatsächlich stolz darauf, daß wir noch immer drucken, prägen und veredeln.
2024
In den 1990er Jahren verabschiedeten wir uns aus guten Gründen aus dem Bereich des Offsetdruckes. Heute hat sich das Blatt gewendet. Es gibt immer weniger gute Partner in der Nähe, die wir für die Projekte unserer Kunden mit ins Boot nehmen können. Wege und Zeiten wurden immer länger, also erledigen wir diese Technik fortan doch wieder im eigenen Haus.
Um unsere schnaufenden Heidelberger Schätzchen – Tiegel und Cylinder – nicht zu sehr zu düpieren, hielt eine annähernd zeitgenössische Druckmaschine Einzug: eine Heidelberger GTO – ohne Elektronik, Display oder Touchpanel erzielen wir darauf hervorragende Ergebnisse…
