Gestanzte Visitenkarten

Wie werden gestanzte Visitenkarten hergestellt?

Rechteckige Drucksachen werden nach Druck und Veredelung mit einer Schneidemaschine (im Fachjargon “Planschneider” genannt) stapelweise auf ihre finale Größe geschnitten.

Beim Stanzvorgang durchtrennen Messer den Bedruckstoff, also Papier oder Karton. Dies geschieht einzeln, also Bogen für Bogen. Die Messer der Stanzform können eine nahezu beliebige Form haben. 

Zum Ausführen der Stanzung können kleinformatige Maschinen wie beispielsweise der Heidelberger Tiegel bis hin zu großformatigen Stanzautomaten genutzt werden. Letztere kommen eher zur Anwendung bei großen Stanzmotiven wie Mappen oder hohen Auflagen wie für Faltschalchteln.

Welche Formen sind möglich?

Grundsätzlich ist jedwede Freiform möglich. Der kleinstmögliche Zwischenraum zwischen zwei Stanzmessern und der kleinstmögliche Radius werden hauptsächlich durch die Dicke des Kartons vorgegeben.

Vor Beauftragung einer gestanzten Visitenkarte oder Drucksache ist es daher ratsam, die Stanzkontur auf ihre Machbarkeit hin überprüfen zu lassen.

Welche Rolle spielen Papier und Karton für die Stanzung?

Neben ästhetischen Erwägungen ist die Dicke unter Umständen der ausschlaggebende Faktor, was die Feinheit des Stanzmotivs angeht. Wenn mittels Bandstahlschnitt das Motiv nicht umsetzbar ist, dann können ein graviertes Stanzblech oder das Schneiden der Stanzkontur mittels Laser ggf. die Lösung darstellen.

Manche Papiersorten eignen sich besser, andere vielleicht nicht so gut. Auch gibt es Materialien, die die Stanzmesser stark belasten und diese schneller stumpf werden lassen.

Wie funktioniert der Druckprozess?

Das Stanzen einer Visitenkarte schließt sich an Druck und Veredelung an und ist somit normalerweise der letzte maschinelle Arbeitsgang in der Herstellung, weil Bögen in kreativen Formen kaum mehr maschinell weiter verarbeitet werden können.

Ist die Kontur gestanzt, so verbleibt der “Stanzling” im Bogen und muss von dem umgebenden Material “befreit” werden. Diesen Arbeitsgang bezeichnet man als “Ausbrechen” und er geschieht zumeist händisch.

Gestanzte Visitenkarte zur Goldenen Kamera Verleihung
Gestanzte Visitenkarte zur Goldenen Kamera Verleihung

Was macht eine gute gestanzte Karten aus?

Während des maschinellen Stanzens ist es eine Herausforderung, dass der Stanzling im Bogen verbleibt, also nicht herausfällt und dadurch Schaden nimmt. Um dies zu vermeiden, kann man kleine Unterbrechungen in die Messer einarbeiten – so genannte “Haltepunkte”. Die gestanzte Kante ist dadurch allerdings nicht glatt, sondern von einer kleinen Stelle unterbrochen, an der das Material beim Ausbrechen gerissen ist.

Für den Produktionsprozess sind Haltepunkte ein Segen, für die Ästhetik des Endproduktes jedoch ein Albtraum, wenn sie an sichtbaren Kanten sind. Bei Faltschachteln kann man Haltepunkte bedenkenlos an Stellen setzen, die im Endprodukt verborgen sind. Gestanzte Visitenkarten mit sichtbaren Haltepunkten halten wir für ein absolutes No-Go und setzen alles daran, ohne diese auszukommen.

Ein glatter Schnitt rundum bzw. eine glatte Stanzkontur sollte selbstverständlich sein. Wirkt die Kante unsauber oder ausgefranst, so hat das Stanzmesser bereits zu sehr gelitten oder wurde unsachgemäß mit zu hohem Druck genutzt. Ein solches Ergebnis darf nicht sein – das ist alles andere als hochwertig.

Bei einem bestehenden Bandstahlschnitt kann man die eingesetzten Stanzmesser tauschen lassen und der Stanzform so ein neues Leben schenken.

Welche Alternativen gibt es zum konventionellen Stanzen?

Wenn weder mit einem Bandstahlschnitt noch mit einem hochpräzisen Stanzblech das Motiv der gestanzten Visitenkarte umgesetzt werden kann, bleibt als Lösung noch das Ausschneiden mittels Lasercut. Hier wird Bogen für Bogen das Material der Kontur mit einem Laserstrahl verdampft.

Für diese Technik empfiehlt sich ein Test im Vorfeld, da nicht jeder Bedrucktstoff gleich gut geeignet ist. Manchmal verfärben sich die Schnittkanten braun oder Schmauchspuren sind entlang der Schnittkontur sichtbar.

Was macht gestanzte Visitenkarten einzigartig?

Welche Vorteile bietet eine gestanzte Visitenkarte?

Ausbruch aus dem langweiligen Rechteck: In erster Linie fällt eine gestanzte Visitenkarte dadurch auf, dass sie nicht rechteckig ist. Wählt man ihr Format dergestalt, dass sie das übliche Format einer Visitenkarte übersteigt, ragt sie aus einem Stapel gesammelter Visitenkarten heraus und spielt sich damit in den Vordergrund.

Neben einprägsamen Formen wie Kreis, Herz oder Stern kann die Visitenkarte durch ihre Stanzung auch noch einen dramatisch gesteigerten Mehrwert durch Interaktion bieten. Ein Umzugsunternehmen, das einen kleinen Umzugskarton als Visitenkarte hat, den der Empfänger zusammenbauen kann, wird sicherlich nicht so schnell vergessen…

Designmöglichkeiten für den bleibenden Eindruck

Der Kreativität sind hier beinahe keine Grenzen gesetzt. Oftmals ist eine große Auswahl generischer Motive für gestanzte Visitenkarten in den Archiven von Druckereien vorhanden, so auch bei uns. Fragen Sie gerne nach!

Eine vorhandene, kreisrunde Stanze kann beispielsweise genutzt werden, um eine Visitenkarte in Form einer Schallplatte für einen DJ anzufertigen.

Gestanzte Visitenkarte
Gestanzte Visitenkarte in Form einer Schallplatte

Druck und Veredelungen für gestanzte Visitenkarte

Die möglichen Druck- und Veredelungstechniken hängen wesentlich von der Materialwahl ab. Normale Kartonstärken bis ca. 400 g/m² können in beinahe allen Verfahren bedruckt und veredelt werden.

Ausgesprochen dicke Materialien eignen sich eher für Buchdruck aka. Letterpress oder Prägeverfahren. Beidseitiger Druck ist genau so möglich wie das Personalisieren der Drucksache.

Gestanzte Karten
Gestanzte Karten als Coaster
Gestanzte Karten
Gestanzte Karten als Coaster

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu gestanzten Visitenkarten

Welche Empfehlungen gibt es für das Visitenkarten-Design mit Stanzung?

Zu allererst einmal: “Think outside the box!” oder “Verlasse die Vertrautheit Deines Rechtecks!”

Spaß beiseite: Kreativität muss bei individuell bedruckten Visitenkarten im Format 85 x 55 mm nicht enden.

Hochwertige Visitenkarten macht aus, dass sie auf clevere Weise konzipiert sind und qualitativ gut umgesetzt sind. Selbst wenn Visitenkarten in hochweiß einfach nur bedruckt und gestanzt sind, kann es schon ein echter Clou sein!

Ist eine gestanzte Visitenkarte teuer?

Die Kosten einer Stanzform hängen von der Komplexität des Motivs ab. Das Ausführen der Stanzung auf kleinformatigen Maschinen ist kein dramatischer Kostenfaktor. Der Drucker oder Veredler Ihres Vertrauens kalkuliert die Kosten Ihres Projekts und guter Kundenservice erklärt zudem, was welchen Einfluss auf die Kosten hat.

Als budgetschonende DIY-Idee kann man sich gestanzte Karten blanko anfertigen lassen und diese dann selbst exklusiv verzieren. So kommt man zu individuell geformten Drucksachen, die als Eintrittskarten oder Gutscheine und auch als preisgünstige Lösung auch für Namensschilder fungieren können. 

Mit welchen Verfahren kann man Stanzungen kombinieren?

Jedes Druckverfahren ist möglich: Buchdruck, Offsetdruck, Digitaldruck oder Siebdruck – auch randabfallend (also im Anschnitt).

Was Veredelungen innerhalb der Stanzkontur angeht, so gibt es hier auch keinerlei Beschränkungen.

Abgeklärt werden sollte im Vorfeld, inwiefern Veredelungen durchgestanzt werden können. Heißfolienprägungen oder Blindprägungen sind problemlos im Anschnitt möglich, bei einem UV- oder Relieflack ist Vorsicht geboten, weil der Lack splittern könnte

Kaschierte Materialien lassen sich auch ohne weiteres stanzen. Mit steigender Dicke des Kartons reduzieren sich entsprechend die möglichen Feinheiten des Stanzmotivs.

Farbschnitte stellen möglicherweise eine Herausforderung dar. Hier empfiehlt sich in jedem Fall eine enge Zusammenarbeit bereits während der Kreation.

Wie werden Stanzformen hergestellt?

Das Werkzeug zum Ausführen einer Stanzung wird “Bandstahlschnitt” genannt. Der Begriff erklärt sich dadurch, dass messerscharf geschliffenes Stahlband durch Biegen in die gewünschte Form gebracht wird. Die so geformten Schneidlinien werden in ein Holzbrett eingesetzt. Neben den Messern können auch Linien zum Rillen das Materials eingesetzt werden. Als Rillung bezeichnet man eine Wulst im Karton, der ein gerades Falten entlang der Linie ohne Aufbrechen des Materials erlaubt. Bei gestanzten Visitenkarten kommen Rillungen immer dann zur Anwendung, wenn es sich um eine Klappvisitenkarte handelt.

Gravierte Stanzbleche werden mittels computergestützter Frästechnik hergestellt. Da in diesem Verfahren kein Biegen des Stanzmessers erfolgt, können hier feinere Radien möglich gemacht werden.

Was ist der Unterschied zu geprägten Visitenkarten?

Leider wird der Begriff “gestanzt” bzw. “Stanzen” recht häufig falsch verwendet, indem nämlich eigentlich “geprägt” bzw. “Prägung” gemeint ist. Auch von “hochgestanzt” hört man gelegentlich.

Die im Duden genannte Definition deckt sich nicht mit dem Fachbegriff in der graphischen Welt. Hier gilt:
Stanzen = Durchtrennen des Bedruckstoffs
Prägen = Verformen des Bedruckstoffs

Mehr davon! Muster und Infos bekommen…

Am besten wirkt Print nun einmal im wahren Leben, das wissen wir. Schicken Sie uns eine kurze Nachricht mit Fragen oder Wünschen und wir sind am Zug!